Recht der Digitalisierung

Die digitale Transformation stellt Unternehmen und Einzelpersonen vor eine Vielzahl neuer rechtlicher Herausforderungen. Unsere Kanzlei berät umfassend im Bereich des Digitalisierungsrechts – einem dynamischen Querschnittsgebiet, das klassische Rechtsbereiche mit den Anforderungen moderner Technologien verbindet:

Cloud-Computing und IT-Outsourcing
Wir prüfen und gestalten Verträge für die Auslagerung von IT-Dienstleistungen, unterstützen bei der Auswahl und rechtlichen Bewertung von Cloud-Anbietern und beraten zur datenschutzkonformen Gestaltung internationaler Datenübermittlungen.

Digitale Geschäftsmodelle und Innovationen
Neue Geschäftsmodelle benötigen rechtliche Klarheit. Wir helfen bei der Entwicklung, Prüfung und Absicherung innovativer digitaler Produkte und Dienstleistungen – vom Start-up bis zum Konzern.

Plattformökonomie und E-Commerce
Wir unterstützen Betreiber digitaler Plattformen und Online-Marktplätze bei Fragen des Wettbewerbsrechts, der Anbieterhaftung, der Gestaltung rechtssicherer Geschäftsbedingungen sowie bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Internet der Dinge (IoT)
Im Fokus stehen hier die rechtlichen Rahmenbedingungen für vernetzte Geräte – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, IT-Sicherheit, Produkthaftung und die Einhaltung technischer Standards.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
Wir beraten zu rechtlichen Fragestellungen rund um den Einsatz von KI-Systemen, etwa zur Haftung für automatisierte Entscheidungen, zum Schutz personenbezogener Daten, zu urheberrechtlichen Fragen bei KI-generierten Inhalten sowie zu ethischen und regulatorischen Anforderungen.

Robotik und autonome Systeme
Wir beraten zu haftungsrechtlichen und regulatorischen Fragen beim Einsatz autonomer Systeme, etwa in der Mobilität oder industriellen Automatisierung, sowie zu ethischen Standards und technischen Zulassungsvoraussetzungen.

Datenschutz und Privatsphäre
Die Digitalisierung bringt komplexe datenschutzrechtliche Fragestellungen mit sich – von der rechtskonformen Datenverarbeitung und Big-Data-Nutzung über personalisierte Werbung bis hin zu Datenschutz-Folgenabschätzungen und behördlichen Verfahren.

Digital Compliance und Governance
Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Compliance-Strategien, insbesondere zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen in stark regulierten Branchen (z. B. Finanzwesen, Gesundheitswesen, Telekommunikation).

Cybersecurity und Incident Response
Im Falle von Sicherheitsvorfällen stehen wir bei der rechtssicheren Reaktion, bei Meldepflichten gegenüber Behörden und Kunden sowie bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen zur Seite. Zudem beraten wir proaktiv zur rechtlichen Absicherung von IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Unsere anwaltliche Beratung im Recht der Digitalisierung hilft Unternehmen sowie Einzelpersonen bei der Einhaltung der rechtlichen Anforderungen, rechtliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten, Verträge und Vereinbarungen zu prüfen und zu gestalten sowie bei der Durchsetzung von Rechten und der Lösung rechtlicher Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Digitalisierung.
Prof. Hans-Hermann Dirksen ist im Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht, im Medizin- und Gesundheitsrecht, sowie im Informationstechnologierecht tätig. Er hat sich besonders auf das Recht der Digitalisierung spezialisiert. In diesem Bereich ist er sowohl rechtsberatend und publizistisch tätig sowie ein gefragter Redner auf Konferenzen.

Prof. Dr. Hans Hermann Dirksen

Rechtsanwalt | Hochschullehrer